In Kooperation mit der Altgermanistik der Uni Bamberg.
DIE NIBELUNGEN – 2. TEIL: KRIEMHILDS RACHE
Deutsches Kino in Höchstform! 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung zeigt das Lichtspiel den ersten Teil von Fritz Langs monumentaler Nibelungenverfilmung. Bis heute hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht umstritten ist deren Bedeutung für die Filmgeschichte Legende. Mit einem bis dahin und auch lange danach nie dagewesenem Aufwand bringt der Großmeister den Mythos als Schwarz-Weiß-Stummfilm auf die große Leinwand. Ein kanonisches Dokument deutscher Filmgeschichte, unbedingt sehenswert!
Nach „Teil 1 – Siegfried" im Dezember nun „Kriemhilds Rache“!
„Nachdem Siegfried auf Geheiß ihres Bruders Gunther, des Königs von Burgund, von Hagen von Tronje ermordet wurde, kennt Siegfrieds Witwe Kriemhild nur noch ein Ziel: Rache. Mit dem ererbten Nibelungenschatz will sie Freunde gewinnen, um dadurch Rache an dem Mörder nehmen zu können. In diese Situation erreicht sie die Nachricht, daß der Hunnenkönig Etzel um ihre Hand anhält. Noch bevor Kriemhild abreist, gelingt es Hagen von Tronje, der die Absichten seiner Todfeindin durchschaut hat, den Nibelungenschatz im Rhein zu versenken. Nach der Geburt eines Sohnes bittet Kriemhild ihren Mann Etzel, er solle ihren Bruder Gunther und dessen Gefolgschaft ins Hunnenland einladen. Als auch Hagen ungeladen am Hofe Etzels erscheint und der Hunnenkönig Kriemhilds Wunsch abschlägt, Hagen zu töten, lädt die rachsüchtige Frau den Burgunderkönig mitsamt Gefolgschaft zum Sonnenwendfest. Dort wird der burgundische Tross von den Hunnen niedergemetzelt. Hagen, der aus Rache für die Tat Kriemhilds Sohn tötet, und Gunther haben den Überfall überlebt. Gefesselt werden die beiden vor Kriemhild geführt, die Hagen nach dem Verbleib des Nibelungenschatzes fragt. Als dieser die Auskunft verweigert, tötet die rasende Frau erst ihren Bruder Gunther, dann Hagen von Tronje. Entsetzt über das von Kriemhild heraufbeschworene Unglück, tötet der Waffenmeister Dietrich von Bern die Königin. Etzel trägt seine geliebte Frau in den brennenden Königspalast, wo das Paar von den einstürzenden Mauern begraben wird. " (Murnau Stiftung)
R Fritz Lang | B Thea von Harbou | K Carl Hoffmann, Günther Rittau | D Margarethe Schön, Rudolf Klein-Rogge, Theodor Loos, Hans Adalbert Schlettow, Rudolf Rittner, Bernhard GoetzkeNach Teil 1 – Sie | BE