DAS MäDCHEN WADJDA
Ein hinreißender und großartiger Film! Haifaa Al Mansour ist die erste Frau, der es gelungen ist in Saudi-Arabien einen Kinofilm zu drehen, in einem Land, in dem Kinos verboten sind. „Gefühlvolles Drama um die elfjährige Wadjda, die alles dafür tut, um sich ihren Traum vom eigenen Fahrrad zu erfüllen.“ (Kino.de)
Im Rahmen der 20. Interkulturellen Wochen Bamberg
Wadjda ist ein kleiner Wildfang. Die Schule mag sie nicht besonders, gegen Regeln sträubt sie sich und ihr größter Wunsch ist ein eigenes Fahrrad, um mit dem Nachbarsjungen ein Rennen zu fahren. Doch dieser ganz normalen Traum eines heranwachsenden Kindes ist für Wadjda tabu. Denn sie lebt in Saudi-Arabien, wo Frauen und Mädchen in einer ständigen Herabsetzung gegenüber Männern leben müssen. Aber Wadjda gibt nicht auf.... Auf den ersten Blick ist der Film die Geschichte eines jungen Mädchens, dass sich seine Freiheiten erkämpft. Doch Regisseurin Haifaa Al Mansour erzählt noch viel mehr: Sie erlaubt Einblicke in ein Land und eine Kultur, die ihre Frauen vor den Blicken Fremder schützen will und deren Rechte auf radikale Weise unterdrückt. Mit kleinen Gesten und Handlungen erlaubt der Film jedoch seinen weiblichen Figuren, sich ein Stück weit zu befreien und für das einzustehen, was sie sich erträumen. „Trotz der Darstellung unübersehbarer Missstände besticht der Film vor allem dadurch, dass er keinen Vorwurf gegen die Unterdrücker formuliert, sondern sich stattdessen auf die Möglichkeiten der Unterdrückten konzentriert. So gelingt es der Regisseurin, einen ernsten, aber nicht schwermütigen Film zu erschaffen, der generations-, religions- und kulturübergreifend begeistern kann.“ (Kino-Zeit) „Die Geschichte eines aufbegehrenden Traums, das Unmögliche zu wagen!“ (3Sat)
R Haifaa Al Mansour | B Haifaa Al Mansour | K Lutz Reitemeier | M Max Richter | D Reem Abdullah, Waad Mohammed, Abdullrahman Al Gohani, Ahd, Sultan Al Assaf
Reihe MUSIK






